Forschungsprojekt KAIROS

Interaktive Plattform zur Fusion von Mixed-Reality-Visualisierungstechnologien und digitaler Zwillinge in kommunalen Planungsprozessen
Das Forschungsprojekt KAIROS hat sich zum Ziel gesetzt, digitale und analoge Beteiligungsformate im Rahmen städtebaulicher Planungsprozesse in Kommunen zu vereinen und mittels Mixed-Reality-Technologien und Ansätzen aus der cyber-physischen Systemforschung zu erweitern.
Hierzu werden aktuelle Bürgerbeteiligungsprozesse im Bereich der Stadtplanung analysiert, um anschließend auf Basis eines menschzentrierten Ansatzes, neue Mixed-Reality-Lösungen zu gestalten, zu implementieren und in der Praxis zu erproben. Es werden die Vorteile von Mixed-Reality-Technologien (MR) und Ansätze aus der cyber-physischen Systemforschung genutzt, um eine niedrigschwellige, barrierefreie und erlebnisorientierte Benutzungsschnittstelle zwischen kommunalen Akteuren und BürgerInnen zu schaffen. Durch die Nutzung von MR-Technologien sollen Planungsvarianten in der realen Umgebung visualisiert, begehbar und durch cyber-physische Komponenten greifbar gemacht werden, um BürgerInnen frühzeitig und ortsbezogen einen Eindruck des aktuellen Gesamtbilds zu vermitteln und somit Interessenskonflikte für einzelne Planungsvorhaben zu vermindern.
KAIROS baut auf langjährige Forschungsexpertise im Bereich der Bürgerbeteiligung und Human-Computer-Interaction sowie der Anwendungsfall-bezogenen Entwicklung von Mixed-Reality-Anwendungen und Cyber-Physischen Systemen auf. Das Projekt wird in den beiden beteiligten Kommunen Bad Berleburg und Erndtebrück durchgeführt, um den Prozess von der ersten Planung bis hin zur möglichen Genehmigung zu erforschen. Es werden kommunale Netzwerkveranstaltungen und bereits etablierte Kooperationsstrukturen zur Verbreitung der Projektergebnisse genutzt. Ebenso wird eine wirtschaftliche Verstetigung und Weiterverwertung angestrebt. Hierfür wird ein Maßnahmenkatalog zur technischen Weiterentwicklung der Demonstratoren hin zur Marktreife erarbeitet und ein Verstetigungskonzept für die langfristige Einführung und Etablierung in den Markt entwickelt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektwebseite.
Förderung | Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. |
---|---|
Laufzeit | 01.10.2023 - 30.09.2026 |
Projektpartner | Fernuniversität Hagen, Stadt Bad Berleburg, Gemeinde Endtebrück, netzfactor GmbH |