Forschungsprojekt Jahrhunderthalle Bochum 4.0
Digital erweiterte Erlebniswelt an der Jahrhunderthalle Bochum
Wie kann die Geschichte der Jahrhunderthalle Bochum mit modernen Technologien neu erlebbar gemacht werden?
Das Projekt Jahrhunderthalle Bochum 4.0 erforscht genau diese Fragestellung und entwickelt interaktive Erlebnisse unter Einsatz von Virtual- und Augmented Reality. Ziel ist die Bereitstellung einer digital erweiterten Erlebniswelt an der Jahrhunderthalle Bochum (JHH). Unabhängig von Zeit und Ort wird eine Zugänglichkeit zur JHH als auch zu ihrer Geschichte ermöglicht und die JHH zu einer smarten Destination transformiert. Die JHH kann „von der Couch aus” und vor Ort, ergänzt durch digitale Informationen, erlebt werden – dies insbesondere über verschiedene Zeitepochen hinweg. Mittels der digitalen Dimensionserweiterung wird ein möglichst barriere- und diskriminierungsfreier Zugang zur Halle und seiner Historie geboten. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Einbindung der BesucherInnen, deren Erwartungen und Mediengewohnheiten in die Entwicklung der digitalen Angebote einfließen, um Industriekultur neu erlebbar zu machen.
Mit dem Vorhaben gehen die ProjektpartnerInnen Bochumer Veranstaltungs-GmbH und netzfactor GmbH das Thema „hybrider Erlebnisraum” JHH 4.0 in einem ganzheitlichen, integralen und verknüpften Ansatz neu und innovativ an und ermöglichen so die Vermittlung von Industriekultur auf eine zeitgemäße Weise.
Förderung | Das Projekt wird im Rahmen der Fördermaßnahme Erlebnis.NRW mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. |
---|---|
Laufzeit | 01.10.2024 - 30.09.2026 |
Projektpartner | Bochumer Veranstaltungs-GmbH, netzfactor GmbH |